Die aus einer Wurzelknolle entspringenden schmalen, linealen Blätter umschliessen trichterförmig die grosse Blüte welche die Griffel mit jeweils drei Narbenschenkeln umschliesst. Ursprünglich stammt Crosuc sativus aus Südeuropa, heute sind grosse Kulturen in Südspanien und im Iran die grössten Vorkommen. Bie uns wird Crocus sativus vorweigend in Gärten und kleinen Kulturen gezogen und gepflegt.
Deutsche Bezeichnung | Gewürzsafran, Krokus, Safran |
---|---|
Englische Bezeichnung | Saffron |
Französische Bezeichnung | Saffron |
HAB Vorschrift | 4a |
Alkohol % v/v | 90 |
Stammpflanze | Crocus sativus L. |
Verwendeter Pflanzenteil | getrocknete Narbenschenkel |
Herkunftsregion /-land | Griechenland, Kreta, Südspanien |
Art der Gewinnung | Konventioneller Anbau, Zertifizierter Bioanbau |
Die aus einer Wurzelknolle entspringenden schmalen, linealen Blätter umschliessen trichterförmig die grosse Blüte welche die Griffel mit jeweils drei Narbenschenkeln umschliesst. Ursprünglich stammt Crosuc sativus aus Südeuropa, heute sind grosse Kulturen in Südspanien und im Iran die grössten Vorkommen. Bie uns wird Crocus sativus vorweigend in Gärten und kleinen Kulturen gezogen und gepflegt.
Die aus einer Wurzelknolle entspringenden schmalen, linealen Blätter umschliessen trichterförmig die grosse Blüte welche die Griffel mit jeweils drei Narbenschenkeln umschliesst. Ursprünglich stammt Crosuc sativus aus Südeuropa, heute sind grosse Kulturen in Südspanien und im Iran die grössten Vorkommen. Bei uns wird Crocus sativus vorweigend in Gärten und kleinen Kulturen gezogen und gepflegt.