Beschreibung
Vorkommen und Beschreibung
Die aus einer Wurzelknolle entspringenden schmalen, linealen Blätter umschliessen trichterförmig die grosse Blüte welche die Griffel mit jeweils drei Narbenschenkeln umschliesst. Ursprünglich stammt Crosuc sativus aus Südeuropa, heute sind grosse Kulturen in Südspanien und im Iran die grössten Vorkommen. Bie uns wird Crocus sativus vorweigend in Gärten und kleinen Kulturen gezogen und gepflegt.
Traditionelle Anwendung der Pflanze
Die aus einer Wurzelknolle entspringenden schmalen, linealen Blätter umschliessen trichterförmig die grosse Blüte welche die Griffel mit jeweils drei Narbenschenkeln umschliesst. Ursprünglich stammt Crosuc sativus aus Südeuropa, heute sind grosse Kulturen in Südspanien und im Iran die grössten Vorkommen. Bei uns wird Crocus sativus vorweigend in Gärten und kleinen Kulturen gezogen und gepflegt.
Quelle(n)
- M. Pahlow: das grosse Buch der Heilpflanzen
- Karl Hiller: Lexikon der Arnzeipflanzen und Drogen