Man zählt Arisaema triphyllum zu den Giftgewächsen. Er kommt in China und Amerika vor. Wie alle anderen Unterarten aus der Gattung der Aarongewächse zeichnet er sich durch einen langen einblättrig blütengezierten Stiel und stabförmigen Staubefässen aus.
Alternative Bezeichnung | Arum triphyllum |
---|---|
Deutsche Bezeichnung | Indianerrübe, schwarzroter Aronstab, Zehrwurzel |
Englische Bezeichnung | Jack-in-the-pulpit |
Französische Bezeichnung | Racine d'honneur |
HAB Vorschrift | 3a |
Alkohol % v/v | 70 |
Stammpflanze | Arisaema triphyllum (L.) Torr. |
Verwendeter Pflanzenteil | frische, vor der Entwicklung der Blätter gesammelte unterirdische Teile |
Herkunftsregion /-land | USA |
Art der Gewinnung | Wildsammlung |
Man zählt Arisaema triphyllum zu den Giftgewächsen. Er kommt in China und Amerika vor. Wie alle anderen Unterarten aus der Gattung der Aarongewächse zeichnet er sich durch einen langen einblättrig blütengezierten Stiel und stabförmigen Staubefäßen aus. Sie entwickelt rote süße Beeren, die heftige Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Generell riecht sie sehr unangenehm. Arisaema triphyllum enthält mehrere Giftstoffe, darunter auch Oxalate und Blausäure. Bei empfindlichen Menschen führt die reine Berührung mit der Pflanze bereits zu rot-juckenden Hautirritationen.
Klassische Homöopathen geben Arisaema triphyllum bei Entzündungen des oberen Atemapparates. Dazu gehören Nasennebenhöhlen-, Rachen- Mandel- und Kehlkopfentzündungen. Arisaema triphyllum wird angewendet, wenn man nicht mehr oder nur unter Schwierigkeiten sprechen kann.