, ,

Agrimonia eupatoria Ø

Agrimonia eupatoria ist eine anspruchslose, mehrjährige, winterharte und ausdauernde Pflanze, die Wuchshöhen bis zu 1,20 Meter erreichen kann. Im Durchschnitt erreicht sich Höhen zwischen 60 und 100 cm. Die gelben Blüten sind lang gestreckt und traubenartig angeordnet, es handelt sich um einfache Scheibenblumen, die zur Gewinnung des Odermennigkrauts Agrimonia eupatoria verwendet werden.

UGS : 1000027 Catégories : , ,
Loading...

Informations complémentaires

Désignation allemande

Ackermännchen, Brustchrut, Bubenläuse, Odermennig

Désignation anglaise

Agrimony

Désignation française

Agrimoniae eupatoria

Régulation des HAB

3a

Alcool % v/v

70

Stammpflanze

Agrimonia eupatoria L.

Verwendeter Pflanzenteil

frische oberirdische Pflanze zur Blütezeit

Herkunftsregion /-land

Bulgarien, Österreich, Schweiz

Art der Gewinnung

Konventioneller Anbau, Wildsammlung

Description

Vorkommen und Beschreibung

Agrimonia eupatoria ist eine anspruchslose, mehrjährige, winterharte und ausdauernde Pflanze, die Wuchshöhen bis zu 1,20 Meter erreichen kann. Im Durchschnitt erreicht sich Höhen zwischen 60 und 100 cm. Die gelben Blüten sind lang gestreckt und traubenartig angeordnet, es handelt sich um einfache Scheibenblumen, die zur Gewinnung des Odermennigkrauts Agrimonia eupatoria verwendet werden.

 

Anwendung der Pflanze

Im Mittelalter galt Agrimonia eupatoria als eine sehr mächtige Heilpflanze, die u.a. bei Verdauungsbeschwerden oder schwerem Husten verwendet wurde. In der Neuzeit hat die Pflanze viel von ihrem alten Glanz verloren und wurde nur noch selten eingesetzt. In den letzten Jahren hat die Naturheilkunde das alte Heilkraut wiederentdeckt und setzt Agrimonia eupatoria gerne bei Durchfallerkrankungen oder Entzündungen ein. Agrimonia eupatoria ist eine typische Gerbstoffdroge, denen eine entzündungshemmende, antibakterielle, antivirale, adstringierende (zusammenziehende) Wirkung nachgesagt wird. Auf den adstringierenden Effekt von Agrimonia eupatoria vertraut man vor allem bei Entzündungen der Haut.

 

Quelle(n)