1983
Gründung der Herbamed AG durch Christoph Züllig, Hedy Züllig-Lutz (Mutter) und Hedy Lutz-Lendenmann (Grossmutter) in Speicher AR.

Herstellbewilligung: Der Kanton Appenzell AR erteilt der Herbamed AG die Bewilligung zur Herstellung von Arzneimittelwirkstoffen und Fertigarzneimitteln für den Betrieb in Speicher AR. Zu Beginn stand eine Betriebsfläche von 120 Quadratmetern zur Verfügung.

Beginn der Produktion homöopathischer Urtinkturen.
1983
1984
Verkauf an Apotheken und Drogerien:

Herbamed nimmt den Verkauf von Urtinkturen an Apotheken, Drogerien, Naturärzten und Industriekunden auf. Das Soll-Sortiment umfasst rund 200 Urtinkturen.
1984
1986
Erste Arzneimittelzulassung:

Das phytotherapeutische Präparat „Soporin“ erhält die nationale Zulassung durch die IKS (Vorgänger von Swissmedic).
1986
1990
Start Exportmärkte Europa als Phyto- Homöopathie sowie erste Zulassungsprojekte.
1990
1994
Neubau im Bühler: Bezug des neu erstellten Betriebsgebäudes in Bühler. Es stehen 1400 Quadratmeter Betriebsfläche mit Ausbau als pharmazeutisches Gebäude zur Verfügung. Dieser wichtige Schritt in eine neue Zukunft war auch finanziell ein Quantensprung für die junge Firma.

Erste GMP-Inspektion. Die Herbamed besteht mit Erfolg die erste GMP-Inspektion und erhält entsprechend das GMP-Zertifikat.
1994
1996
Einstieg in die stärksten Homöopathie-Länder (Indien, Pakistan und Bangladesch) mit dem Herbamed-Brand.
1996
2006
Erweiterungsbau: Es wurde ein Untergeschoss mit rund 400 Quadratmetern an das bestehende Gebäude angebaut und gleichzeitig ein Tunnel zum ebenfalls neuen Heierli-Gebäude erstellt. Dort konnte die Firma 1000 Quadratmeter Lagerfläche anmieten.
2006
2013
Erste FDA-Inspektion: Herbamed AG besteht die erste FDA-Inspektion und tritt in den US-Markt ein.
2013
2014
Gründung einer eigenen Verlagsgesellschaft für pharmazeutisch-medizinische Publikationen: Gentiana Verlag GmbH, 90008 St.Gallen
2014
2015
Gründung einer eigenen österreichischen Verkaufsgesellschaft in Wien: Herbamed GmbH. Spätere Verlegung nach Feldkirch im Vorarlberg
2015
2018
Gründung der Christoph Züllig Stiftung am 4. Juni. Die Stiftung unterstützt gemeinnützige Projekte in der Ostschweiz in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Kultur und Entwicklungszusammenarbeit.

Gründung einer Joint Venture ähnlichen Gesellschaft in Delhi für die Bearbeitung des indischen Marktes.
2018
2022
Aufbau eines «Brand-Ambassador» Teams mit Ärzten, Apothekern und Ökonomen in Karachi für einen Ausbau des pakistanischen Marktes. Eingemietet im Swiss Business Hub in Karachi.
2022
2024
Übergabe der operativen Leitung an Marianne Meyer als neue CEO. Christoph Züllig bleibt weiterhin Präsident des Verwaltungsrates.

Herbamed bietet das weltweit grösste Sortiment mit 600 Urtinkturen.

Meilensteine in der Qualitätskontrolle und Zulassungsprüfung: Seit der ersten GMP-Inspektion 1994 wurden insgesamt 22 erfolgreiche GMP- sowie 4 FDA-Inspektionen durchgeführt
2024
Français